Wie erstellt man ein Pseudonym?
Um dir das Pseudonym einzuprägen, übe deine Autogramm-Unterschrift. Das muss dir nicht peinlich sein, du übst nur für dann, wenn du endlich ein Autor bist! Wähle keinen Namen, der so unüblich klingt, dass du dich schämst, ihn zu tragen. Nimm keinen Namen, den du nicht erkennst, wenn dich jemand damit anspricht.
Warum schreibt man unter Pseudonym?
Das Ziel ist es meistens, die Privatsphäre zu schützen oder das eigene Image nicht zu beschädigen, wenn der eigene Roman an gesellschaftlichen Werten kratzt. Daher stammt auch die Bezeichnung nom de plume, was wörtlich übersetzt Schreibfeder-Name bedeutet. Viele Autoren haben ein Pseudonym oder verwenden es noch.
Was versteht man unter Pseudonym?
Bedeutungen: [1] ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen. Herkunft: griechisch ψευδώνυμος (pseudōnimos) → grc – wörtlich der „Falschname“ (oder „falscher Name“) – von ψεῦδος (pseudos) – die Lüge – und ὄνομα (ónoma) – der Name.
Wie findet man den besten Nickname?
Falls Ihnen spontan keine Spitznamen einfallen, geben Sie Ihren Namen bei vorname.com in das Suchfeld ein. Etwas weiter unten finden Sie dann gängige Spitznamen. Sie können natürlich auch einen anderen Weg gehen: Beliebte Nicknames sind beispielsweise Charaktere aus Filmen, Serien oder Games.
Was ist ein guter Nickname?
Wir wünschen unseren Leserinnen viel Spaß bei der Auswahl des passenden Namens aus unserer Nickname Liste und natürlich auch viel Spaß beim Chatten mit dem neuen aufsehenerregenden Nick!
- Aloha Bitch.
- Augenweide.
- Büro Bitch.
- Chaos Queen.
- Chaosmaus.
- Charlie’s Angel.
- Diva.
- Girl from Ipanema.
Wer schreibt unter Pseudonym?
Paul Celan, Truman Capote, Jack London, George Sand, Françoise Sagan, Anna Seghers – keiner dieser Autoren schrieb unter seinem bürgerlichen Namen. Heutzutage sieht es nicht anders aus. Hinter vielen bekannten Namen – Rebecca Gablé, Iny Lorentz, Nora Roberts, Lars Kepler – steckt jemand anderes.
Kann man als Autor anonym bleiben?
Bei einem geschlossenen Pseudonym soll der tatsächliche Name des Autors bzw. der Autorin auf jeden Fall geheim gehalten werden. Hierzu schließt der Autor mit seinem Verlag einen Vertrag über die Geheimhaltung seines Namens ab.