Mehrere Kanäle für den Audiostandard


Warum AAC-LC?

Gleichzeitig änderte die ARD den Audiostandard und setzt auf AACLC (Advanced Audio Codec-Low Complexity), um die Verbreitung der Hörfunkprogramme zukunftsfähig aufzustellen. Dieser Standard benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung.

Wie wechselt man den Transponder?

Dazu müssen Sie je nach Gerät Transponderfrequenz, Fehlerschutz, Symbolrate, Polarisation oder auch nur einen einzelnen Sendernamen eintragen. Der Sendersuchlauf muss spätestens nach der Abschaltung des alten Angebots auf Transponder 93 am erfolgen.

Welche Receiver unterstützen AAC-LC?

TELESTAR digiHD SERIE MIT AAC UNTERSTÜTZUNG

Die TELESTAR HD Satellitenreceiver digiHD TS 11 und digiHD TS 13 sind bereits für den Empfang von AACLC vorbereitet und können auch nach dem 14.12.2021 alle, über Astra 19,2° Ost ausgestrahlten Hörfunkprogramme der ARD empfangen.

Warum findet mein Radio keine Sender?

Mögliche Ursachen für schlechten Empfang mit dem Autoradio

Kontrollieren Sie zunächst die Antenne. Wenn der Empfang plötzlich schlechter geworden ist, ist die Antenne möglicherweise defekt oder es liegt ein Wackelkontakt vor. Das können Sie überprüfen, indem Sie bei laufendem Radio die Antenne bewegen.

Wie gut ist AAC LC?

AAC erreicht bereits ab 64 kbit/s akzeptable, wenn auch eingeschränkte Stereo-Qualität. 96 kbit/s entsprechen guter UKW-Qualität, und 128 kbit/s haben schon eine hohe Transparenz. Bitraten ab 192 kbit/s bzw. 224 kbit/s sind vergleichbar mit dem verlustarmen CD-Format (1.411 kbit/s).

Ist AAC gleich AAC LC?

AAC Low Complexity – kurz AACLC – ist der leistungsfähige Audiocodec für sehr gute Qualität bei niedrigen Bitraten. Das Fraunhofer IIS war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. Mobile Musikspieler wie der iPod und Handys nutzen meist AAC.

Wie empfange ich Radio über Kabel?

Mittels eines Audiokabels wird der Adapter an die Stereo-Anlage angeschlossen und gibt die digitalen Radioprogramme über Kabel wieder. Der Senderwechsel erfolgt dann nicht mehr an der HiFi-Anlage, sondern über den Adapter. Dafür ist das Radioangebot wesentlich umfangreicher als über den analogen Empfangsweg.

Was kann man gegen schlechten Radioempfang machen?

Radiosignal verstärken

Mit einem Antennenverstärker (UKW-Verstärker) könnt ihr euren Radioempfang ebenfalls verbessern. Das sind kleine Kästen, die in eine Steckdose gesteckt und mit der Radioantenne verbunden werden. So lässt sich Rauschen wirksam eliminieren. Sie kosten 20 bis 40 Euro.

Warum kann ich nicht alle DAB Sender empfangen?

Wieso kann ich meinen Lieblingssender nicht in anderen Bundesländern empfangen? Eine Landesrundfunkanstalt versorgt nach geltendem Recht ausschließlich ihr Sendegebiet mit terrestrischen Rundfunksignalen. Denn die Ausstrahlung regionaler Programme ist in Deutschland gesetzlich an die Bundesländer gebunden.

Hat man überall DAB Empfang?

Wo kann man DAB+ empfangen? Alle Vorteile von DAB+ können sowohl Indoor, also zuhause oder im Büro, als auch Outdoor und mobil im Auto genutzt werden – also im Park oder auf dem Campingplatz und unterwegs auf Bundesstraßen und Autobahnen.

Was braucht man um DAB+ zu empfangen?

Empfang von DAB+

Um Radio über DAB+ empfangen zu können, benötigen Sie ein DAB+ fähiges Digitalradio. Der Anschluss eines Digitalradios ist äußerst einfach und erfolgt ohne Internetverbindung.

Welche Sender kann ich über DAB+ empfangen?

Darunter Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, Deutschlandfunk Dokumente und Debatten, die Privatsender Radio BOB!, sunshine live, Klassik Radio, Schwarzwaldradio, Absolut Relax, Energy (national), Radio Schlagerparadies und ERF Plus.

Auf welcher Frequenz sendet DAB+?

Als Frequenzbereiche sind das VHF-Band I (47–68 MHz, aber keine Nutzung für Radio und Fernsehen mehr vorgesehen), das VHF-Band III (174–230 MHz), in einigen Ländern auch der „Kanal 13“ (230–240 MHz) sowie Teile des L-Bandes (um 1,47 GHz) für DAB eingeteilt.