https://youtu.be/1Pkd8CvyIzs
Welche Tonhöhen gibt es in der Musik?
Damit die einzelnen Töne und Noten gut unterschieden werden können, wurde jedem Ton ein Buchstabe zugeordnet. So wird im deutschsprachigen Raum das C, D, E, F, G, A und H verwendet. Diese werden auch als Stammtöne bezeichnet und entsprechen den weißen Tasten beim Klavier.
Wie viele Tonhöhen gibt es?
Dabei entsprechen die weißen Tasten unseren sieben Stammtönen, C, D, E, F, G, A, H. Zusätzlich zu diesen Stammtönen gibt es aber noch fünf Töne, die mit den schwarzen Tasten gespielt werden können. Bis auf die Töne E und F, sowie H und C sind alle Stammtöne durch solch einen zusätzlichen Ton getrennt.
Wann ist ein Ton laut oder leise?
Je nach Art des Geräuschs und Höhe der Töne empfinden wir einen Schall von bestimmter Dezibel-Stärke allerdings unterschiedlich laut. Geräusche bis zu einer Lautstärke von etwa 30 Dezibel empfinden wir als eher leise. Ein Motorrad oder ein Auto, das an uns vorbeifährt, hören wir mit etwa 70 Dezibel.
Warum gibt es unterschiedliche Tonhöhen?
Die Tonhöhe wird durch die Frequenz der Schwingungen, beim Schall also durch die Schnelligkeit der Druckschwankungen, bestimmt. Je größer die Frequenz der Schwingungen ist, desto höher ist der Ton.
Wer hat die Tonhöhen festgelegt?
Definition. Das American National Standards Institute definiert die Tonhöhe als eine Eigenschaft der auditorischen Empfindung „nach der Klänge auf einer musikalischen Tonleiter geordnet werden können (ANSI S1. 1)“.