Sollte ich meine Schallplatten nebeneinander oder in Stapeln aufbewahren?


Wie lagert man Schallplatten am besten?

Aufrecht stehend lagern

Die Platten möglichst nicht aufeinander stapeln, sondern nebeneinander in ein Regal stellen – im Idealfall mit der Coveröffnung nach innen. Noch besser: Eine Kiste, in die weniger Staub eindringt. Darüber hinaus immer darauf achten, dass die Öffnung der Innenhülle nach oben zeigt.

Welche Temperaturen halten Schallplatten aus?

Also laut Wikipedia besteht die Vinylplatte aus Polyvinylchlorid (Hart-PVC) und diese hat eine Gebrauchstemperatur von -50 bis +60 °C. Zersetzungstemperatur (Schmelzpunkt) >180 °C.

Wie fasst man Schallplatten richtig an?

Rillenfläche nicht mit den Fingern anfassen

Viele nehmen nur den Zeige- und den Mittelfinger, alternativ den Mittel- und den Ringfinger, um damit in die Hülle zu greifen und den Labelbereich (Papierfläche) der LP zu berühren. Der Daumen ruht dabei am Rand der LP und so zieht man die Scheibe aus der Hülle.

Kann man Schallplatten stapeln?

Mit PVC-Schutzhüllen schützen Sie Ihre Schallplatten zusätzlich vor Staub und vor Druckstellen. Stapeln Sie Ihre Platten nicht, sondern stellen Sie diese nebeneinander. … Ein permanenter statische Druck kann Schallplatten verformen.

Können Schallplatten Frost ab?

Eigentlich kann das nicht sein, dass sie sich gleich so verbiegt, denn bei Kälte würde die Platte wohl eher brechen als sich verbiegen, wenn man sie dann anfasst. Durch Kälte würde lediglich die Platte sich „zusammenziehen“ also erstarren und im Ernstfall zerbrechen, wenn man sie gröber anfasst.

Wie Holzplatten lagern?

Stärke und Größe – entscheidend bei der Lagerung

Dünne Holzplatten und Bretter werden aber möglichst waagerecht gelagert, da sie sich sonst verdrehen können. Dazwischen sollten Sie Lagerhölzer einlegen, die mindestens der Stärke des Holzes entsprechen. So kann die Luft zwischen den Platten zirkulieren.

Bei welcher Temperatur verformen sich Schallplatten?

Vinylplatten bestehen aus PVC. Dieses sogenannte thermoplastische Polymer verfügt über eine geringe Wärmeleitfähigkeit, schmilzt erst ab satten 180°C. Formbar werden die Scheiben jedoch schon bei 35°C bis 45°C.

Wie viele Schallplatten passen in kallax?

Der Kallax Einsatz bietet 5 gleichgroße Fächer, wobei in jedes Zwischenfach ca. 15-20 Schallplatten hineinpassen. Das Besondere ist, dass du das Fach nicht voll machen musst, wie es sonst bei der Nutzung eines Kallax Regalfaches ohne Teilelement nötig wäre.

Wie lange halten sich Schallplatten?

Eine Schallplatte lebt mit guter Pflege deutlich länger als viele digitale Audiomedien. „Im Grunde ist die Haltbarkeit unbegrenzt“, sagt Rainer Bergmann, Vorsitzender der Analogue Audio Association (AAA), einem Verein zum Erhalt analoger Medien.

Wie bekomme ich eine Schallplatte wieder gerade?

Leg einen schweren Gegenstand in die Mitte auf die Glasscheibe, direkt über der Schallplatte. Dieser konstante Druck repariert in Kombination mit der Hitze die Schallplatte. Lass den Gegenstand auf den Glasscheiben, bis sie abgekühlt sind. Dann kannst du die Schallplatte wieder raus holen.

Wie oft kann man eine Platte hören?

Mechanischer Verschleiß ist bei Schallplatten gar nicht so bedeutent wie man gemeinhin annimmt, zwischen 500-1000 Abspielvorgängen pro Seite sollten allemal möglich sein.

Wie behandelt man Schallplatten?

Als kostengünstigere Alternative zur Plattenwaschmaschine können die Platten bei leichten Verschmutzungen auch mit einem Mikrofasertuch und Reinigungsmittel gesäubert werden. Letzteres lässt sich einfach aus warmem Wasser, Spülmittel und Isopropyl-Alkohol herstellen.

Welches Reinigungsmittel für Schallplatten?

Am besten mischt man eine klassische Lösung an (etwa ein Drittel Isopropanol, zwei Drittel destilliertes Wasser und gegebenenfalls ein Tropfen Spülmittel). Damit benetzt man die Platte, etwa mithilfe einer Sprühflasche. Man sollte das Ganze kurz einwirken lassen und dann mit einem fusselfreien Mikrofasertuch abwischen.

Kann man Schallplatten mit Spülmittel reinigen?

Eine feuchte Reinigung bei hartnäckigem Schmutz solltest du mit speziellem Reinigungsmittel vornehmen – kein Spülmittel verwenden! Mit einem Mikrofasertuch wischst du den Reiniger samt Verunreinigungen ganz einfach von der Platte.

Wie reinigt man stark verschmutzte Schallplatten?

Gib etwa 2-3 Tropfen Spülmittel in die Sprühflasche und fülle sie dann mit Wasser auf. Schraube nun den Sprühaufsatz auf die Flasche und schüttele die Lösung gut durch. Sprühe jetzt vorsichtig den Vinylteil der Platten ein und lasse das Reinigungsmittel einige Minuten einwirken.

Kann man Schallplatten mit Wasser waschen?

Ganz klar – nein! Wenn Ihre Vinylplatten stark verschmutzt sind, reicht das bloße Staubwischen mit der Plattenbürste nicht aus. Verwenden Sie für eine feuchte Reinigung Ihrer Schallplatten ausschließlich spezielle Reinigungsmittel (werblicher Link), um Ihre Vinyls nicht zu zerstören.

Wie bekomme ich Kratzer aus einer Schallplatte?

Da gibt es nur ein Mittel: Feinstes Bimsmehl in Leinöl suspendieren und mit der Schwabbelscheibe vorsichtig auf der LP verteilen. Ca. 10 min schleifen. Danach gehören die Kratzer der Vergangenheit an.

Warum knistert eine Platte?

Auflagekraft

Oft ist die zu niedrig eingestellte Auflagekraft des Tonabnehmers für unschönes Knistern während des Abspielens verantwortlich. Um sicherzugehen, sollte man die vom Hersteller des Plattenspielers empfohlene Auflagekraft in der Bedienungsanleitung nachschlagen.

Woher kommt das Knacken bei Schallplatten?

Statische Aufladung

Kommt häufiger vor, als man denkt. Denn selbst im Falle, dass man bei der Installation des Plattenspielers alles richtig gemacht hat, so kann z.B. die Luftfeuchtigkeit schwanken oder unerwartete Spannungsdifferenzen zwischen Verstärker, Plattenspieler und Erdung auftreten.

Warum knacken neue Schallplatten?

Handelt es sich jedoch um ein an identischer Stelle reproduzierbares Knacken, liegt es bei neuen Platten an einem Pressfehler oder Pressrückständen…..bei alten Platten wohl eher um Defekte. Abhilfe, außer bei Defekten und Pressfehlern schafft eine Plattenwäsche.

Welche auflagekraft Plattenspieler?

Auflagekraft der Nadel

Bei üblichen Tonabnehmersystemen liegen die Auflagekräfte zwischen etwa 15 und 40 Milli-Newton. Die entspricht ungefähr 1,5 bis 4 Gramm auf der Schallplatte. Diese Kraft ist der wichtigste Parameter beim Einbau des Tonabnehmers und des Tonarms.