Wann ist Christoph Willibald Gluck gestorben?

Wann hat Christoph Willibald Gluck gelebt?

Ohne den Reformer Christoph Willibald Gluck (* 2.7.1714, Erasbach; † 15.11.1787, Wien) hätte sich die barocke Oper anders entwickelt. Musikalische Grundlagen erlernte Gluck nach kurzen Studien in Prag und Wien in Mailand bei Giovanni Battista Sammartini.

Wie hieß der Freund von CW Gluck?

Musikalisch begegnet man Gluck ab 1734 in der Hauskapelle des Fürsten Philipp Hyazinth von Lobkowitz in Wien und ab 1737 in Mailand bei Fürst Antonio Maria Melzi. In Italien soll Gluck auch mit Giovanni Battista Sammartini in Kontakt gestanden bzw.

Hatte Christoph Willibald Gluck Kinder?

(* 1759 Wien, † 22.4.1776 Wien), Tochter einer Schwester und von ihm adoptiert, war Sängerin (Sopran).

Wo wurde Christoph Willibald Gluck einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 18 Jahrhunderts geboren?

Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck, (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist der Vorklassik. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Warum wollte Gluck die Oper reformieren?

Seine Absicht war es, die Oper wieder auf ihren dramatischen Ursprung zurückzuführen, wo die Musik und das Wort gleichwertig sind. Das erste Werk, in dem die Neuerungen umgesetzt wurden, war die italienische Reformoper „Orfeo ed Euridice“ (1762).