Warum bringt sich Antigone um?
Kreon beschließt den Tod von Antigone, weil sie nach seiner Anschauung die irdischen Gesetze gebrochen habe. Als die herbeigeeilte Ismene aus Liebe zu ihrer Schwester ebenfalls in den Tod gehen will, lehnt Antigone dies allerdings ab.
Warum ist Antigone heute noch aktuell?
Zum einen hat man die Ansprüche, die der Staat an ein Individuum stellt, zum anderen die Ansprüche, die das Individuum an sich selbst stellt. Dies ist auch ein Grund, weshalb die Figuren der Antigone noch heute sehr aktuell sind und Sophokles Tragödie ein beständiger Teil der Theaterwelt ist.
Was passiert mit Antigone?
Im Epilog wird deutlich, was nach dem Befreiungsversuch geschehen ist. Das Drama endet in einer Katastrophe. Im Kerker hat sich Antigone bereits erhängt, da sie den bevorstehenden Hungertod fürchtete. Aus Wut auf seinen Vater und aus Liebe zu Antigone, hat auch Haimon sich das Leben genommen.
Was will Antigone?
Sie soll nach dem Wunsch von Eteokles nach seinem Tod mit Haimon, dem Sohn von Kreon, verheiratet werden. Während der Schlacht unternimmt Antigone auf Anweisung von Iokaste noch einen letzten Schlichtungsversuch, aber sie kommt zu spät.
Was bedeutet der Name Antigone?
Namensbedeutung von Antigone
Wörtlich bedeutet ihr Name „gegen die Geburt“. In der griech. Mythologie war Antigone eine Tochter des Oidipus (röm. Oedipus), die Schwester von Ismene, Eteokles (röm.
Ist Kreon ein Tyrann?
Wie lässt sich der Politiker Kreon beschreiben? Kreon ist aus der damaligen politischen Sicht kein Tyrann, denn er stellt das Wohl der Bürger in den Vordergrund. Auch ist sein Herrschaftsanspruch auf jeden Fall gegeben. Ein Tyrann war in der damaligen Zeit jemand, der seine eigenen Interessen in den Vordergrund stellt.
Was hat Antigone getan?
Antigone macht sich somit gleich zweier Gesetzesbrüche schuldig: Sie hat Kreons Gesetz, ihren Bruder nicht zu bestatten, nicht befolgt und die ihr zugedachte Rolle als Frau nicht akzeptiert, die besagt, sie habe sich dem Manne unterzuordnen und sich jeglichem politischen Geschehen fernzuhalten.