„Was bist du für ein Vogel, wenn du nicht fliegen kannst?“ sagte er. Und die Ente erwiderte: „Was bist du für ein Vogel, wenn du nicht schwimmen kannst?“ und stieg ins Wasser. So stritten7 sie miteinander; die Ente schwamm auf dem Teich und der kleine Vogel hüpfte8 an dem Ufer auf und ab.
Wie nennt man Peter und der Wolf noch?
Peter und der Wolf op. 67 (russisch Петя и волк) ist ein Musikmärchen für Kinder von Sergei Prokofjew aus dem Jahre 1936. Ein Hörspielsprecher erzählt das Märchen des Komponisten und ein Sinfonieorchester verklanglicht es mit der Programmmusik des Komponisten.
Was passiert bei Peter und der Wolf?
„Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew ist ein Klassiker. Aber: Was passiert in Sergej Prokofjews „Peter und der Wolf“ am Ende mit dem Wolf? In „Peter und der Wolf“ landet der Wolf am Ende im Zoo. Der Wolf wird hingegen nicht vom Jäger erschossen, er verschwindet auch nicht im Wald oder ertrinkt im Brunnen.
Wie nennt man die Melodie die jedem Darsteller zugestellt wird?
Der Triumphzug, bei dem alle Motive noch einmal vorkommen. Diese Art der Musik nennt man Programmmusik.
Wie heißen die drei Teile des Werkes?
Es lassen sich drei Teile unterscheiden:
- Einleitung. Die Personen und ihre Melodien (Leitmotive) werden vorgestellt (bis zum Erscheinen des. Wolfes).
- Hauptteil. Die Motive untermalen die Handlung.
- Schluss.
Für welches Alter ist Peter und der Wolf?
Entdecke den Klassiker – zum Vorlesen und Anhören für Kinder ab 4 Jahren.
Was wäre passiert wenn Peter den Wolf nicht gefangen hatte?
Der Großvater schüttelte den Kopf: «Wenn aber Peter den Wolf nun nicht gefangen hätte – was dann!» Über ihnen flog der kleine Vogel und zwitscherte: «Wie tapfer wir waren, der Peter und ich, seht wen wir beide gefangen haben!» Und wenn man genau hinhorchte, konnte man die Ente im Bauch des Wolfes quaken hören.
Wie lange geht Peter und der Wolf?
PETER UND DER WOLF. Sinfonisches Märchen für Kinder
Komponist: | Prokofjew, Sergej |
---|---|
Textdichter: | Prokofjew, Sergej |
Spieldauer: | 26:00 |
Opus/Jahr: | 67 (1936) |
Gattung: | Orchestermusik |
Wer wurde in Peter und der Wolf gefressen?
„Alles ist still und friedlich“, zwitschert er ver- gnügt. Doch so friedlich bleibt es nicht. Peter vergisst die Gartentür wieder zu schließen, so dass die Ente hinaus watscheln kann und vom großen, bösen Wolf gefressen wird.
Warum wurde Peter und der Wolf geschrieben?
„Das Märchen wurde eigentlich für ein Symphonieorchester geschrieben. Prokofjew wollte dadurch die Kinder mit den Orchester-Instrumenten vertraut machen.
Welche Figuren spielen bei Peter und der Wolf?
Das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ handelt von Peter (als Hauptfigur ist ihm das gesamte Streicherorchester zugeordnet), der mit seinem Großvater (Fagott) und seinen Tieren – Katze (Klarinette), Vogel (Querflöte) und Ente (Oboe) am Rande des Waldes wohnt.
Welches Instrument ist der Jäger bei Peter und der Wolf?
Folgende Figuren werden im Märchen durch Instrumente dargestellt: Vogel (Querflöte), Ente (Oboe), Katze (Klarinette), Großvater (Fagott), Wolf (Hörner), Peter (Violine), Jäger und Gewehrschüsse (Hör- ner und Pauke). „Peter und der Wolf“ fasziniert auch schon jüngere Kinder.
Wie heißen die vier Streichinstrumente?
- Streichinstrumente. Der Unterricht auf den Streichinstrumenten Violine, Viola und Violoncello kann schon im Alter von 3 Jahren begonnen werden. …
- Die Violine (Geige) Die Violine ist das kleinste und von der Stimmung her das höchste der Streichinstrumente. …
- Die Viola (Bratsche) …
- Das Violoncello (Cello) …
- Der Kontrabass.
- Blasinstrumente. z.B. Blockflöte, Trompete, Querflöte. Blechblasinstrumente. z.B. Horn, Trompete, Posaune. …
- Saiteninstrumente. z.B.Gitarre, Cello, Harfe. Zupfinstrumente. …
- Schlaginstrumente. z.B. Becken, Trommel, Triangel.
- Tasteninstrumente. z.B. Klavier, Akkordeon, Flügel.
- Violine.
- Viola.
- Violoncello.
- Kontrabass.
- Gambe.
- Konzertgitarre.
- E-Gitarre/ Bass.
- Veeh-Harfe.
Wie sehen Pauken aus?
Die Pauke besteht meist aus einem fast halbkugeligen (parabolischen) Kupferblechkessel, der mit einem Fell aus Kunststoff oder Tierhaut bespannt ist und mit Schlägeln gespielt wird. Aus der Musikgeschichte und dem Orff-Schulwerk sind auch runde und eckige Pauken aus Holz bekannt.
Was gibt es für Musikinstrumente?
Instrumente / Instrumentenlehre
Wie viele verschiedene Instrumente gibt es?
Heute gibt es weit über 1200 verschiedene Musikinstrumente. Sie bestehen meist aus Materialien wie Holz, Blech oder Kunststoff und erzeugen die unterschiedlichsten Klänge. Neben den klassischen Vertretern wie der Gitarre, dem Klavier oder der Blockflöte, gibt es auch unbekannte Instrumente.
Wie heißen die alle Instrumente?
Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), 4. Zupfinstrumente (Harfe, Gitarre), 5. Tasteninstrumente (Klavier, Orgel, Keyboard, Akkordeon), 6. Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tuba, Horn, Fanfare).
Was gibt es alles für Streichinstrumente?
Zur Familie der Streichinstrumente gehören die Violine, die Viola, das Violoncello und der Kontrabass. Sie haben (fast immer) vier Saiten und werden mit einem Bogen, der mit Pferdehaar bespannt ist, gestrichen – und man kann ihnen zauberhafte, der menschliche Stimme sehr ähnliche Töne entlocken.
Was gibt es alles für Zupfinstrumente?
Bekannte Instrumente sind neben der Zither und der Laute beispielsweise die Gitarre, die Mandoline, die Balalaika, die Domra, die Konzertharfe, das Spinett oder das in Amerika verbreitete Banjo, die in der Südsee verbreitete Ukulele und die chinesische Wölbbrettzither Guzheng.
Welche Streich und Zupfinstrumente gibt es?
Streich- und Zupfinstrumente
Welche Instrumente sind in einem Streichquartett?
Allgemein wird ein mehrsätziges Werk für zwei Geigen, Bratsche und Violoncello als Streichquartett bezeichnet bzw. dieser Gattung zugeordnet. Bis heute gilt das Streichquartett als die Königsdisziplin der Kammermusik und stellt hohe Ansprüche an Interpreten wie Komponisten.
Welches Instrument fehlt noch bei einem Streichquartett?
Das Streichquartett besteht in seiner klassischen Zusammensetzung aus Streichern für zwei Violinen, einer Bratsche und einem Cello, wobei für diese drei Instrumente auch die gleichbedeutenden Bezeichnungen Geige, Viola und Violoncello verwendet werden.
Welche Instrumente spielen in einem Streichquartett zb im kaiserquartett?
Das Streichquartett ist immer mit zwei Geigen, einer Bratsche und einem Cello besetzt, während die Besetzung des Streichquintetts von den Komponisten lockerer gehandhabt wird: Der Italiener Boccherini verwendet meist zwei Celli, Mozart dagegen zwei Bratschen und auch die Erweiterung des üblichen Quartetts durch den …