WHEN The Rite of Spring premiered in 1913 the shock of the new was too much for the audience and they rioted. Als Le sacre du Printemps 1913 uraufgeführt wurde, war der Schock des Neuen für das Publikum zu groß und es randalierte.
Wie entstand Le Sacre du Printemps?
Anlass und Entstehung
Die Entstehung des Werkes ist kaum denkbar ohne Djagilew und seine „Ballets Russes“, die 1909 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Paris ein Motor der künstlerischen Avantgarde waren.
Wann entstand Le Sacre du Printemps?
Unglaublicher Lärm erfüllte am 29. Mai 1913 das Pariser Théâtre des Champs-Elysées: Mit Ohrfeigen und Beleidigungen reagierte das Publikum auf die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps„. Igor Strawinsky hatte mit seinen Auftragswerken für die „Ballets Russes“ große Publikumserfolge.
Welcher berühmte Komponist war bei der Uraufführung zu Gast und verließ den Saal?
Zwar machte dieser Skandal den 31-jährigen Strawinsky berühmt, doch die Reaktion des Publikums hatte ihn sehr verletzt. Ein paar Tage nach der Uraufführung bekam er Fieber und musste für sechs Wochen ins Krankenhaus.
Was bedeutet Wikipedia übersetzt?
Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.
Woher kommt der Name von Wikipedia?
Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück.
Was versteht man unter dem Begriff Übersetzung?
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Wer steckt wirklich hinter Wikipedia?
Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt – hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und übertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten.
Ist Wikipedia eine seriöse Seite?
Die Website Wikipedia ist jedermann zugänglich. Jeder darf sie lesen, und vor allem: Jeder darf mitschreiben. Die Inhalte stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, sie dürfen also frei verwendet werden. Sie ist wirtschaftlich unabhängig, werbefrei und basiert auf Ehrenamtlichkeit.
Ist Wikipedia unseriös?
Als absolut verlässliche Quelle kann Wikipedia aber auch 20 Jahre nach der Gründung nicht gelten, da Manipulationen möglich sind und nicht immer sofort entdeckt werden. Zum offenen Prinzip von Wikipedia gehört es, als Nutzer mit einem kritischen Auge zu lesen.
Ist Wikipedia eine gute Quelle?
Wikipedia ist nach unserer Meinung eine gute Quelle für den ersten Einstieg in ein neues Thema, mit welchem Sie sich für eine anstehende Arbeit länger beschäftigen werden. Der Artikel kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über ein Thema zu bekommen.
Kann man Wikipedia als Quelle angeben?
In der Wissenschaft wird das Zitieren von Wikipedia nicht empfohlen, da die Informationen darin anonym und oft ohne Quellenangabe verfasst werden. Wir empfehlen, Wikipedia nur zu zitieren, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.
Warum ist Wikipedia keine Quelle?
Tatsächlich ist bei Wikipedia die fachliche Qualifikation und die Identität der Autoren nicht sichergestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass viele Beiträge in mangelnder Qualität erstellt wurden und eine Wikipedia Quellenangabe falsch wäre. Oft ist das Gegenteil der Fall.
Wie gibt man Wikipedia als Quelle an?
Verweis im Text: Nach Wikipedia … („Trainer“, 2019). „Der Verteidiger muss…“ („Trainer“, 2019). Literaturverzeichnis: Trainer (2019): Wikipedia, [online] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trainer&oldid=203273397 [08.11.2019].
Wie werden Quellenangaben gemacht?
Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.
Wie gibt man Internetquellen an?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).
Wie zitiere ich eine Internetseite im Text?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben.
Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvard
- den Verfassenden der Internetquelle,
- dem Datum der Veröffentlichung,
- dem Titel,
- ggf. dem Medium,
- der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Wie zitiert man eine Internetseite ohne Autor?
Wie kann ich eine Internetquelle ohne Autor zitieren? Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.