Die Handlung des Feuervogels greift uralte Sagen aus der russischen Heimat Strawinskys auf: Der junge Prinz Iwan verirrt sich auf der Jagd nach dem Feuervogel in den Garten des bösen Zauberers Kaschtschei. Das hört ihr gleich zu Beginn an der unheimlichen Stimmung der tiefen und dunklen Klänge.
Welche Bedeutung hat der Feuervogel?
Ein Feuervogel (Russisch жар-птица, schar-ptiza Feuervogel, v. жар Glut) ist ein Vogel in der russisch-slawischen Mythologie. Der magisch glühende Vogel lebt in einem fernen Land und bringt seinem Fänger gleichermaßen Segen wie Unheil.
Welches Instrument beschreibt den Feuervogel?
Die Erzählerin hat uns einzelne Instrumente vorgestellt, z. B. de Posaune, die im Höllentanz den Schrei des wütenden Zauberers gespielt hat und das Fagott, das eine magische Stimmung im Zaubergarten erzeugt hat. Der Dirigent war mit vollem Einsatz dabei – seine Haare haben sogar gewackelt.
Wie heisst der Feuervogel?
Der sagenhafte Phönix, der oft als Reiher dargestellt wird, stammt den Erzählungen nach aus der antiken Stadt Heliopolis in Ägypten. Hier wurde der Feuervogel „Benu“ genannt, stark mit dem Sonnengott Ra in Verbindung gebracht und als Symbol der aufgehenden Sonne verehrt.
Wann komponierte Igor Strawinsky Der Feuervogel?
Nach seinem Pariser Erfolg im Théatre National de l´Opéra am 25. Juni 1910 stellte Igor Strawinsky in den Jahren 1911, 1919 und 1945 drei Suiten aus dem „Feuervogel“ zusammen – als rein konzertante Orchestermusik.
Was bedeutet Wikipedia übersetzt?
Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.
Woher kommt der Name von Wikipedia?
Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück.
Was versteht man unter dem Begriff Übersetzung?
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Wer steckt wirklich hinter Wikipedia?
Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt – hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und übertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten.
Ist Wikipedia eine seriöse Seite?
Die Website Wikipedia ist jedermann zugänglich. Jeder darf sie lesen, und vor allem: Jeder darf mitschreiben. Die Inhalte stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, sie dürfen also frei verwendet werden. Sie ist wirtschaftlich unabhängig, werbefrei und basiert auf Ehrenamtlichkeit.
Ist Wikipedia unseriös?
Als absolut verlässliche Quelle kann Wikipedia aber auch 20 Jahre nach der Gründung nicht gelten, da Manipulationen möglich sind und nicht immer sofort entdeckt werden. Zum offenen Prinzip von Wikipedia gehört es, als Nutzer mit einem kritischen Auge zu lesen.
Ist Wikipedia eine gute Quelle?
Wikipedia ist nach unserer Meinung eine gute Quelle für den ersten Einstieg in ein neues Thema, mit welchem Sie sich für eine anstehende Arbeit länger beschäftigen werden. Der Artikel kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über ein Thema zu bekommen.
Kann man Wikipedia als Quelle angeben?
In der Wissenschaft wird das Zitieren von Wikipedia nicht empfohlen, da die Informationen darin anonym und oft ohne Quellenangabe verfasst werden. Wir empfehlen, Wikipedia nur zu zitieren, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.
Warum ist Wikipedia keine Quelle?
Tatsächlich ist bei Wikipedia die fachliche Qualifikation und die Identität der Autoren nicht sichergestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass viele Beiträge in mangelnder Qualität erstellt wurden und eine Wikipedia Quellenangabe falsch wäre. Oft ist das Gegenteil der Fall.