Was sind die Ursprünge des 12-Takt-Blues?


Woher kommt der Blues ursprünglich?

Drei Bluesspieler aus den 1920er-Jahren. Blues ist eine Musikrichtung, die um das Jahr 1900 in den USA entstanden ist. Der Blues wurde von den schwarzen Amerikanern erfunden. Bis in die 1860er-Jahre mussten sie als Sklaven auf den Plantagen reicher weißer Amerikaner arbeiten.

Warum ist der Blues entstanden?

Der Blues ist eine Mischung aus europäischer und afrikanischer Musiktradition, die von den Schwarzen in Amerika Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Im Blues verarbeiteten die Schwarzen ihr Schicksal, das auch nach dem Ende der Sklaverei von schwerer Unterdrückung gekennzeichnet wurde.

Was ist die Bluesform?

Eine häufig auftretende Bluesform hat zwölf Takte, die Melodie wird mit drei Akkorden (harmonische Grundfunktion) begleitet. Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischsprachigen Gemütslage I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“, einer Dysphorie oder Melancholie) ab.

Was sind 12 Takte?

Das 12 Takt Blues Schema ist in drei Teile, a vier Takte, gegliedert. Der erste Teil beinhaltet eine Aussage, die im zweiten Teil wiederholt und im dritten Teil beantwortet wird. Das ist die einfachste Form eines 12 taktiken Blues-Schemas, welches nach Belieben wiederholt werden kann.

Wie wurde der Blues bekannt?

Populär wurde der Blues um 1911-14 durch den schwarzen Komponisten W.C. Handy (Links) (1873-1958). Die poetische und musikalische Form des Blues kristallisierte sich zuerst um 1910 heraus und bekam verstärkte Popularität durch die Veröffentlichung von Handys „Memphis Blues“ (1912) und „St. Louis Blues“ (1914).

Wo waren die beiden Zentren des Blues?

Der Mississippi und der Blues – für Freunde der US-amerikanischen Südstaatenmusik sind diese beiden untrennbar verbunden. Entstanden in den Baumwollfeldern des Südens, gelangte die Musik der Afroamerikaner durch Weltstars wie Muddy Waters, Howlin‘ Wolf oder den großen B.B. King rund um die Welt.

Was ist das Besondere am Blues?

Blues ist eine poetisch-musikalische Ausdrucksform der Afroamerikaner, die durch einen charakteristischen textlichen, melodischen, harmonischen und formalen Aufbau gekennzeichnet ist. Der Blues ist eine der Hauptformen der afroamerikanischen Musik.

Ist Blues noch modern?

In den letzten Jahrzehnten machte es sich der Blues zu oft an Volksfesten gemütlich, wo er als antiquierter Feel-Good-Sound die Jugend vertrieb. Doch Musiker und Musikerinnen wie Shemekia Copeland verleihen dem Genre wieder gesellschaftliche Aktualität.

Wie entstand der Chicago Blues?

Der Chicago Blues ist ein Blues-Stil, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Abwanderung der verarmten schwarzen Arbeiterbevölkerung aus dem Süden der USA in die Großstädte des mittleren Westens entstanden ist.

Was versteht man unter Takt?

Der Takt (von lateinisch tactus ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt). Ein Stück wird also durch die Takte gegliedert.

Was ist Tonika Dominante und Subdominante?

Allgemeines. Die Dominante (auch Oberdominante genannt) ist der fünfte Ton einer Tonart. Sie liegt eine Quinte über der Tonika und bildet zusammen mit dieser und der Subdominante (auch Unterdominante genannt) eine der drei Hauptstufen bzw. Hauptfunktionen der tonalen Harmonik.

Wie bildet man ein Bluesschema?

Bluesschema in A-Dur:

Du spielst also vier Takte lang die erste Stufe, dann zwei Takte lang die vierte Stufe usw. Wir wollen nun unseren Blues auch in andere Tonarten transponieren. Die Stufen bleiben dabei natürlich gleich (ist ja der Sinn der Sache), nur die Akkorde heißen jetzt anders.

Welche Akkorde bestimmen das Bluesschema?

Musikanalytische Merkmale des Blues. wären dies die Akkorde G-Dur (I.), C-Dur (IV.) und D-Dur (V.). Diese drei Akkorde werden nach einem festen Schema auf die 12 Takte verteilt: Die ersten vier Takte beinhalten G-Dur, den Akkord auf der I.

Welche Akkorde kommen im Bluesschema vor?

Das Blues Schema lädt nämlich regelrecht dazu ein erste Solo-Versuche zu starten. Praktisch ist es in dieser Hinsicht, dass es eine extra Blues-Tonleiter gibt – um genau zu sein zwei: Die C Moll Pentatonik (c, es, f, g, b + ges und wahlweise e) und die C Dur Pentatonik (c, d, e, g, a + es + b).

Wie sieht eine D-Dur Tonleiter aus?

Die Tonart DDur wird in der Notenschrift mit zwei Kreuzen geschrieben (fis, cis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika d-fis-a), werden mit dem Begriff DDur bezeichnet. DDur gilt als die festlichste unter den Tonarten.

Welche Tonart passt zu D-Dur?

Beim Quintenzirkel werden die Zusammenhänge von Harmonien dargestellt. Grundsätzlich gilt – ohne zu sehr ins theoretische abzuschweifen – alle Akkorde, die benachbart sind, klingen gut zusammen. Beispiel: DDur, A-Dur, H-Moll, G-Dur.

Ist C-Dur höher als D-Dur?

Die Tonart CDur wird in der Notenschrift ohne Vorzeichen geschrieben. Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika c-e-g) werden mit dem Begriff CDur bezeichnet.

CDur
Dominante: G-Dur
Subdominante: F-Dur
Tonleiter: cd – e ^ f – g – a – h ^ c

Wo ist D-Dur?

DDur als Barré-Griff

Als Barré-Akkord kann DDur im 5. Bund in der A-Dur Form, im 10. Bund in der E-Dur Form und im 2. Bund in der C-Dur Form gegriffen werden.

Welche Akkorde gehören zu d-Dur?

Die Akkordfolge in DDur lautet: DDur, H-Moll, E-Moll (als Subdominant-Parallele zu G-Dur), A-Dur (oft auch als Dominant7).

Welche Töne sind in G Dur?

des GDur Akkords. Töne : G – H – d – g – d´- g´.

Wie viele B hat es-Dur?

Die Tonart Es-Dur wird in der Notenschrift mit drei ♭ geschrieben (b, es, as). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika es-g-b) werden mit dem Begriff Es-Dur bezeichnet.

Wie viele Dur Tonleitern gibt es?

Alle DurTonleitern im Violinschlüssel

  • G-Dur:
  • D-Dur:
  • A-Dur:
  • E-Dur:
  • H-Dur:
  • Fis-Dur:
  • Cis-Dur:

Welche Dur mit einem b?

BDur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur. Sie baut auf dem Grundton b auf. Die Tonart BDur wird in der Notenschrift mit zwei ♭ geschrieben (b, es). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika b-d-f), werden mit dem Begriff BDur bezeichnet.

Wie erkenne ich ob es Dur oder Moll ist?

Die Tonleiter – der Aufbau

Der Dreiklang bei Dur besteht aus einer großen Terz (vier Halbtonschritte). Bei einer Moll-Tonleiter befinden sich die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dritten sowie zwischen dem fünften und sechsten Ton. Der Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte).

Was ist der Unterschied zwischen Moll und Dur?

Die große Terz über dem Grundton wird auch Durterz genannt. Der Höreindruck von Dur wird oft als „hell, klar“ (lat. durus = „hart“) beschrieben, wogegen Moll oft als „dunkel, weich“ (lat. mollis = „weich“) bezeichnet wird.

Wie kommt man von Moll auf Dur?

C-Dur und A-Moll sind parallele Tonarten. Diese beiden Tonarten haben keine Vorzeichen. Von der Dur– zur verwandten (parallelen) Molltonart kommt man, in dem man drei Halbtonschritte nach unten geht. Eine kleine Terz könnte man auch sagen.