Aida (Oper)
Werkdaten | |
---|---|
Form: | Oper in vier Akten |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Giuseppe Verdi |
Libretto: | Antonio Ghislanzoni |
Welche Oper wurde zur Eröffnung des Suezkanals aufgeführt?
Die Uraufführung der „Aida“ am 24. Dezember 1871 in Kairo befeuerte die nationale Identität des modernen Ägypten. Der Khedive in Kairo hatte Verdi eingeladen, zur Eröffnung des Suezkanals etwas Großräumiges für das neue Opernhaus dort zu komponieren.
Welche Oper spielt in Ägypten?
Die Oper Aida spielt in Ägypten.
Der erste Akt spielt im Saal des Königspalastes von Memphis. Der zweite Akt spielt in den Gemächern von Amneris.
Was hatte Aida in Kairo?
Legenden ranken um diese Oper – wahr ist: Aida war zur Eröffnung des Suezkanals 1869 im gleichzeitig erbauten Opernhaus Kairo gedacht. Doch Verdi ließ sich nicht drängen – und man spielte Rigoletto. Erst 1870 kam es zum Vertrag. Er enthielt die bisher höchste Summe für einen Kompositionsauftrag: 150.000 Francs.
Wo wurde die Oper Aida das erste Mal aufgeführt?
Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette. Die Uraufführung fand am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo statt.
In welchem Jahr wurde der Suezkanal eröffnet?
Eröffnet wurde der Kanal am 17. November 1869 unter großem Pomp. Er gilt als eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.
In welcher Oper triumphmarsch?
Das WDR Funkhausorchester spielt den „Triumphmarsch“ aus der Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit Dirigent Rasmus Baumann. Eine Produktion des WDR.
Wer ist der wahre Herrscher von Ägypten?
Wenn man vom alten Ägypten spricht, fallen häufig die Namen bekannter Pharaonen wie Tutanchamun, Cheops oder Menes. Gemeinsam ist allen, dass sie in ihrer Dynastie alleinige Herrscher über Ägypten waren.
Wann spielt Aida?
Einführung um 18.20 Uhr. Im Land der Pharaonen spielt die Oper „Aida“, eine der bekanntesten Opern Giuseppe Verdis. Die schöne Tochter des äthiopischen Königs, Aida, wird nach Ägypten verschleppt. Dort verliert sie ihr Herz an den tapferen Feldherrn Radames, der jedoch gegen ihr Heimatland in den Krieg zieht.
Wie ist die Oper aufgebaut?
Eine Oper besteht aus der Vertonung einer dramatischen Dichtung, die von einem Sängerensemble, einem begleitenden Orchester sowie manchmal von einem Chor und einem Ballettensemble ausgeführt wird.
In welchem Land spielt Aida?
Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine äthiopische Königstochter, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde.
Wann hat Verdi Aida komponiert?
Im November 1870 ist die Partitur fertig.
Wer schrieb den triumphmarsch?
Mit dem Triumphmarsch in seiner Oper Aida schuf Verdi einen der berühmtesten Märsche der Musikgeschichte und ein vor Trompeten-Fanfaren nur so strotzendes Stück opulenter Bühnenmusik.
Wer schuf Nabucco?
Giuseppe Verdi
Nabucco, Abkürzung von Nabucodonosor, der italienischen Namensform von Nebukadnezar, ist der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi, 1841 komponiert und am 9. März 1842 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Temistocle Solera (1815–1878).
Wer komponierte den berühmten Gefangenenchor?
Giuseppe Verdi: Ein freiheitsliebender Dickschädel und seine Musik. Wer heute an Verdi denkt, hat gleich seinen berühmten „Gefangenenchor“ aus der Oper „Nabucco“ im Ohr!
In welcher Oper kommt der Gefangenenchor vor?
Die Geschichte von Verdis Oper Nabucco spielt also in Babylon vor Christi Geburt. Die Oper Nabucco von Giuseppe Verdi ist in vier Akten geschrieben. Im ersten Akt hat der babylonische König Jerusalem umstellt, da die Hebräer seine Tochter Fenena als Geisel halten.
Wie entstand der Gefangenenchor?
Das Lied Va, pensiero, sull’ali dorate („Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen“, auch als Gefangenenchor oder Freiheitschor bezeichnet) ist ein Chorwerk aus dem dritten Akt der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi. Das Libretto stammt von Temistocle Solera, der Psalm 137 zum Vorbild nahm.
Was singt der gefangenenchor in Nabucco?
„Zieh, Gedanke“, auf italienisch „Va, pensiero“ ist als Chor der Gefangenen wohl einer der berühmtesten Verdi-Chöre überhaupt und bei uns im Staatstheater Nürnberg in Nabucco zu hören.
Was bedeutet der Name Nabucco?
Nabucco, Abkürzung von Nabucodonosor, der italienischen Namensform von Nebukadnezar, ist der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi, 1841 komponiert und am 9. März 1842 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Temistocle Solera.