Neben dem Unternehmenskennzeichenschutz kann ein Bandname auch als Marke geschützt werden. Dies geschieht entweder durch Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt im Markenregister oder durch Benutzung.
Welche Künstlernamen sind geschützt?
Klassische Künstlernamen, also Pseudonyme von Einzelkünstlern, erlangen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erst dann Schutz, wenn sie Verkehrsgeltung erlangt haben. Dies ist der Fall, wenn der Künstler unter dem Pseudonym beim Verkehr, also letztlich dem Durchschnittsverbraucher, bekannt geworden ist.
Können Namen geschützt werden?
Seinen Vornamen, Nachnamen oder Geburtsnamen kann man nicht patentieren und schützen. Ein probates Schutzrecht für Ihren Firmen-Namen bietet aber eine Markenanmeldung.
Wem gehört der Bandname?
Wem gehört der Name? Um auf die Frage zurückzukommen, wem der Band-Name eigentlich gehört, ist zu sagen, dass grundsätzlich davon auszugehen ist, dass dieser allen Band-Mitgliedern gemeinsam gehört. Scheidet ein Band-Mitglied aus, so dürfen die Übrigen den Namen weiter verwenden.
Wie kann man seine Band nennen?
Einen kurzen Namen können sich eure Fans besser merken als viele aneinander gereihte Wörter. Außerdem kommt ein Name, der ein wenig ungewöhnlicher ist gut an und brennt sich ins Gedächtnis derer, die eure Musik hören. Denke also beim Bandnamen finden auch an eure Fans und nicht nur an euch als Band.
Wie viel kostet es einen Namen zu schützen?
Die Amtsgebühren, um eine Marke anzumelden, betragen 300 €. In dieser Gebühr sind bereits 3 Klassen an Waren und Dienstleistungen enthalten. Jede weitere Klasse kostet 100 €. Bei elektronischer Anmeldung sind die Gebühren etwas günstiger, die Grundgebühr beträgt dann 290 €.
Was kostet der Schutz eines Namens?
Die Namensschutz – Kosten beim Deutschen Patent- und Markenamt (hier werden deutschlandweit Namen rechtlich geschützt) betragen 300 Euro (290 Euro bei elektronischer Anmeldung) für einen Namen (eine Marke), dem eine bis drei Waren- und Dienstleistungsklassen zugeordnet werden können.
Welche Bands gibt es?
- Iron Maiden.
- Metallica.
- Motörhead.
- Böhse Onkelz.
- Rammstein.
- Slipknot.
Ist eine Band eine Marke?
Eine Band kann auch als Marke geschützt sein. Marken sind Zeichen, die die Herkunft von Waren und Dienstleistungen kennzeichnen. Möglich ist also beispielsweise den Bandnamen oder auch ein Logo als Marke anzumelden.
Sind Bandnamen geschützt?
Neben dem Unternehmenskennzeichenschutz kann ein Bandname auch als Marke geschützt werden. Dies geschieht entweder durch Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt im Markenregister oder durch Benutzung.
Warum Künstlername?
Künstlernamen kommen häufiger vor, als man denkt. Berühmtheiten benutzen sie zum Schutz der Privatsphäre, Selbstständige zur besseren Vermarktung ihres Produkts oder ihrer Person. Journalisten schützen dadurch häufig ihre Identität.
Kann man sich einfach einen Künstlernamen geben?
Grundsätzlich steht es jedem Menschen frei, sich einen anderen Namen zuzulegen und sich anders nennen zu lassen. Künstlernamen sind in fast allen Fällen Teil des öffentlichen Auftretens, gehören zum Image und werden so Teil einer Marke.
Wann darf man Künstlernamen tragen?
Eintragung ins Ausweisdokument
Voraussetzung für die Eintragung ist, dass Sie künstlerisch oder freischaffend tätig sind und unter dem Künstlernamen überregionale Bekanntheit erlangt haben. Beweisen können Sie dies z. B. mit Arbeitsproben, Zeitungsartikeln oder Bescheiden der Künstlersozialkasse.