„Das schwebt wie ein Damoklesschwert über dir!“ Diese Redewendung bedeutet: Obwohl alles eigentlich ganz gut läuft, könnte trotzdem jederzeit etwas Unangenehmes passieren. Der Ausdruck stammt aus der griechischen Sage: Damokles lebte am Hofe des Königs Dionysios und beneidete den Herrscher um dessen Macht und Reichtum.
Woher kommt die Bezeichnung Damoklesschwert?
Auf jeden Fall wollte König Syrakus seinem Diener Damokles damit klarmachen, dass überall Gefahr lauert und dass Glück oft nicht lange anhält. Man kann sich also nie sicher sein, dass alles gut weiterläuft – und spricht deshalb auch heute noch vom Damoklesschwert, dass über den Köpfen der Menschen schwebt.
Wie heißt das Damoklesschwert?
Die Anekdote vom Damoklesschwert ist aus Ciceros tusculanae disputationes 5,61–62 überliefert.
Quellen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Damokles |
KURZBESCHREIBUNG | Günstling des Dionysios I. oder II. von Syrakus |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr. |
Wie heißt das Schwert das über einem hängt?
Damokles nahm das Angebot des Königs dankend an und nahm seinen Platz auf dem Thron ein. Über dem Thron hatte der König zuvor ein Schwert an dem Haar eines Pferdes befestigt, das jeden Moment herabzustürzen drohte. Ob und wann das Schwert auf Damokles hinunterstürzen würde, wusste jedoch niemand.
Was hing am Pferdehaar?
Zusammenfassung. Dionysius, der Herrscher von Syrakus, hatte sich für seinen Höfling Damokles ein sadistisches Vergnügen ausgedacht. Er ließ ihn unter einem Schwert, das an einem Pferdehaar hing, alle Genüsse einer fürstlichen Tafel kosten.
Wer hat das Schwert erfunden?
Als älteste Schwerter gelten die Funde aus Arslantepe auf dem Gebiet der heutigen Türkei. Sie datieren in die Mitte des 4. Jahrtausends vor Christus. Hier wurde durch die frühe Verarbeitung von Kupfer und die Beimischung von Arsen sogenannte Arsenbronze erzeugt, was die Produktion von Schwertern ermöglichte.
Was bedeutet Wikipedia übersetzt?
Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.